Hochbau (ehem. MaurerIn)

Das Berufsausbildungszentrum des BFI Wien führt im Auftrag des Arbeitsmarktservice Wien die Jugendlehrausbildung im Berufsfeld Hochbau durch. Wir vermitteln Ihnen den Umgang mit modernen Programmen und Methoden, damit Sie erfolgreich in diesem spannenden Berufsfeld durchstarten können. Neben traditionellen Inhalten wird auch eine Fülle von neuen Technologien als Ausbildungsinhalte angeboten.
Zielgruppe
- Jugendliche, die die Schulpflicht erfüllt haben, aber am ersten Lehrstellenmarkt noch keine Lehrstelle gefunden haben und sich für eine Ausbildung im Berufsfeld Bautechnik interessieren
- LehrabbrecherInnen, die ihre Ausbildung abschließen wollen
Berufsanforderungen
- Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, räumliche Vorstellungsgabe, logisch-analytisches Denken, manuelle Geschicklichkeit, Konzentrationsfähigkeit sowie körperliche Belastbarkeit
- Ausreichende Deutschkenntnisse (mind. Niveau B1) und mathematische Grundkenntnisse (z.B. Grundrechnungsarten und Textaufgaben)
Inhalte
- Bauerrichtungskenntnisse, insbesondere Baustoffe (Beton, Ziegel), Betonbau (Stahlbetonbau), Fassadenbau, Mauern (Baugruben und Schächte sichern, Baustahl biegen und verlegen, Betonieren, Betonnachbehandlung, Herstellung von Estrich, Herstellung von Fundamenten, Herstellung von Mörtel und Betonmischungen, Herstellung von Ziegelmauern, Natursteinmauern, Setzen von Fenster- und Türstöcken, Sichtflächenmauern, Verputzen)
- Bauplanungskenntnisse
- Bausanierungskenntnisse, insbesondere Altbausanierung, Fassadenrenovierung, Kaminsanierung, Gebäudetrocknung (Mauertrockenlegung)
- Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse, insbesondere Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (Estriche)
- Dämm- und Isolierkenntnisse, insbesondere Schalldämmung, Wärmedämmung
- Gerüstbau, insbesondere Auf- und Abbau von Bockgerüsten
- KundInnenbetreuungskenntnisse, insbesondere Fachberatung
Kursvoraussetzungen
Um einen Ausbildungsplatz zu erhalten, ist die schriftliche Einladung Ihres AMS-Beraterteams zur Erprobung sowie die Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch notwendig. Bitte bringen Sie zur Eprobung unbedingt das AMS-Einladungsschreiben, Ihren Lebenslauf, Ihr Motivationsschreiben und Ihre Schulzeignisse mit.
Ein aktives e-AMS Konto ermöglicht eine raschere Abwicklung der Anmeldung!
Weitere Informationen
Die AMS-Maßnahmennummer erfragen Sie bitte bei Ihrem/r BeraterIn.
Weiterführende Informationen zur Ausbildung erhalten Sie unter der Nummer +43 1 331 13-0.
Kursdauer / Kurszeiten
Einstiege sind im Februar und im September möglich.
Die Jugendlehrausbildung zum/zur Hochbauer / Hochbauerin dauert 3 Jahre.
Die Kurszeiten sind:
Mo-Do 07:15 – 16:00 Uhr
Fr 07:15 – 12:45 Uhr
Abschluss
Lehrabschlussprüfung Hochbauer / Hochbauerin
FacharbeiterIn